Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Solar-Teichpumpe arbeitet ganz ohne zusätzlichen Stromanschluss. Die Energie, die zum Antreiben der Teichpumpe benötigt wird, erzeugt ein externes Solarpanel. Einige Solar-Teichpumpen besitzen einen Akku, der die Solarpumpe auch ohne Sonnenschein betreibt.
  • Solarbetriebene Teichpumpen haben eine relativ geringe Fördermenge, die zumeist zwischen 150 und 2.500 Litern pro Stunde liegt. Sie eignen sich vor allem, um Mini- oder Gartenteiche mit Wasserspielen, Fontänen und kleinen Wasserfällen zu versorgen. Ist die Fördermenge groß genug, kann sogar ein Bachlauf betrieben werden.
  • Obwohl solare Teichpumpen Ihre Teichlandschaft optisch aufwerten, sind ihre Filter- und damit die Reinigungsleistung überschaubar. Für große Teiche mit Fischbesatz eignen sich diese Modelle nur, wenn eine zusätzliche Teichfilterpumpe bzw. ein Teichfiltersystem für Sauberkeit sorgt.

Solar-Teichpumpe Vergleich
Das Thema Garten und Gartenpflege gehört ungebrochen zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Laut einer Befragung aus dem Jahr 2015 zeigen ca. 17 Millionen ein großes Interesse an Gartenthemen. Zudem arbeiten rund 8,4 Millionen deutsche Hobbygärtner gern mehrfach in der Woche im heimischen Garten-Areal.

Ein eigener Garten lädt nämlich nicht nur zum Verweilen ein. Rasenflächen, Beete und Kräutergärten wollen auch fachmännisch gepflegt, gewässert und gewartet werden. Die so geschaffene grüne Idylle kann zusätzlich mit einem Fisch- oder Gartenteich komplettiert werden. Wassergärten heben nicht nur das Erscheinungsbild, sie schaffen zusätzliche Atmosphäre und Harmonie. Fontänen, Wasserkaskaden und andere Wasserspiele sorgen zudem für ein angenehmes Plätschern im Hintergrund.

Damit Sie dafür keine störenden Kabel zur nächsten Steckdose ziehen müssen und auch in puncto Strom einen grünen Daumen beweisen können, gibt es Solar-Teichpumpen. Diese Teichpumpen sorgen nicht nur für optische Abwechslung im Teich, sie arbeiten mit einem Solarpanel und nutzen ausschließlich Sonnenenergie. Im folgenden Solar-Teichpumpen-Vergleich 2024 bieten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung und verraten Ihnen zudem, wie Sie Ihren Gartenteich zu einem echten Hingucker machen.

Im Test: Eine verpackte Solar-Teichpumpe lehnt an einer Holzpalette.

Die Heissner-Solar-Teichpumpe pumpt über 600 Liter Wasser pro Stunde.

1. Lässt sich mit einer Solar-Teichpumpe das Erscheinungsbild des Gartenteichs nachhaltig verbessern?

Eine Tauchpumpe für den Teich?

So groß wie die Möglichkeiten zum Ausstatten und Bepflanzen einer Teichlandschaft sind, so groß ist auch das Feld der Pumpen. Wenn es eine Pumpe für den Teich sein soll, achten Sie beim Solar-Teichpumpen kaufen unbedingt darauf, dass es sich tatsächlich um ein derartiges Modell handelt. Eine Tauchpumpe, die beim Auspumpen des Teichbeckens zum Einsatz kommen kann, erfüllt nicht die gleichen Aufgaben wie eine spezielle Teichpumpe. Eine Tauchpumpe eignet sich daher vorsorglich zum Entwässern und nicht zum Umwälzen von Wassermengen innerhalb eines Teichs.

Eine klassische Teichpumpe, ähnlich wie eine Gartenpumpe oder eine Tauchpumpe, befördert Wasser von einem Ort zum anderen. Dadurch entsteht ein Kreislauf, der unabdingbar für die Zirkulation von Wasser in Ihrem Gartenteich ist. Der Einsatz so einer Solar-Teichpumpe ist vor allem als Solar-Pumpe für einen Springbrunnen und andere Wasserspiele beliebt. Aber dieses sogenannte Umwälzen des Teichwassers sorgt nicht nur für Schwung im Teichbecken, es schafft auch den nötigen Ausgleich zwischen sauerstoffarmem und -reichem Wasser in großen Teichen.

Ein weiterer Aufgabenbereich einer Teichpumpe ist das Speisen eines Teichfilters. Solche Teichfilteranlagen reinigen das Wasser im Teichbecken von Schwebstoffen, Algen und Bakterien und sorgen so für Sauberkeit. Wenn Sie einen Gartenteich mit Fischbesatz Ihr Eigen nennen, ist eine derartige Anlage unerlässlich, um das ökologische Gleichgewicht aufrechtzuerhalten.

Abgesehen von dieser Art Teichpumpe gibt es aber auch Modelle, die in erster Linie einen Bachlauf speisen oder Wasserspiel-Elemente antreiben, beispielsweise eine Solar-Pumpe für einen Springbrunnen. Diese Teichpumpen fördern das Wasser im Becken gegen die Schwerkraft und schaffen ansprechende Wasserbilder in Ihrem Teich.

Zu dieser Gruppe gehören auch die Solar-Teichpumpen. Aufgrund der überschaubaren Fördermenge, die in unserem Solar-Teichpumpen-Vergleich zwischen 150 und 2.500 Litern pro Stunde liegt, eignen sich diese Gartenhelfer weniger zum Umwälzen und Reinigen eines Teichs, sondern der Einsatz der Solar-Teichpumpe kann entweder eine Ergänzung zu einem Teichfiltersystem sein oder die Solar-Teich-Pumpe empfiehlt sich für Mini-Teiche sowie als optische Hingucker. Die Amur-Solar-Teichpumpe erhalten Sie beispielsweise mit unterschiedlichen Dekorationsobjekten wie einem wasserspeienden Frosch, einem Knaben an einem Brunnen oder einem Kaskadenbrunnen. Die Solar-Pumpe von CLGarden hingegen ist ein schlichter Stab.

Zusätzlich zu den optischen Vorzügen erzeugt eine Solar-Teichpumpe keine Folgekosten. Da diese Geräte ohne einen Stromanschluss arbeiten, sparen Sie am Ende bares Geld und nutzen zusätzlich die Sonne als erneuerbare Energiequelle.

Die Vor- und Nachteile einer solarbetriebenen Teichpumpe haben wir für Sie auf den Punkt gebracht:

    Vorteile
  • arbeitet ohne Folgekosten
  • sehr umweltfreundlich
  • ermöglicht optische Hingucker wie Wasserfälle oder Kaskaden
  • schaffen angenehme Atmosphäre
    Nachteile
  • Geräte ohne Akku arbeiten nur bei direkter Sonneneinstrahlung
  • geringe Fördermenge – geringe Umwälzrate
Solar-Teichpumpe getestet: Eine verpackte Pumpe neben anderen Produkten in einem Regal.

Die Verpackung der Heissner-Teichpumpe bietet verschiedene Informationen zum Gerät. Diese haben wir uns hier durchgelesen.

2. Welche Solar-Teichpumpen-Typen gibt es?

aufbau solar-teichpumpe

Eine Solar-Teichpumpe besteht nur aus wenigen Einzelteilen und lässt sich schnell Zusammenbauen.

Egal ob Ihre Teichpumpe solarbetrieben arbeitet oder nicht, im Aufbau ähneln sich die verschiedenen Arten von (Solar-)Teichpumpen im Grunde alle. Sie besitzen:

  • eine Pumpenkammer
  • einen Rotor
  • sowie einen Elektromotor.

Der Elektromotor der Solar-Teich-Pumpe ist sehr wartungs- und verschleißarm. Zum Schutz des Rotors ist dieser von einem Gehäuse umgeben, welches sich mit wenigen Handgriffen öffnen lässt. Dies ist besonders wichtig, wenn es um die Reinigung der solaren Teichpumpe geht. Da sich eine Teichpumpe im Wasser befindet, sind alle Modelle wasserdicht.

Solar-Teichpumpe mit Akku Solar-Teichpumpe ohne Akku Solar-Bachlaufpumpe
Eine reine Solar-Teichpumpe erzeugt Wasserspiele und Fontänen wie ein kleiner Solar-Springbrunnen. Die dekorativen Elemente werden durch verschiedene Steigrohre und Sprinkler- bzw. Düsenaufsätze erzeugt und können bei Bedarf ausgetauscht werden.

Besonders effektvoll ist der Einsatz von LED-Leuchten, die auch nachts für Atmosphäre durch Beleuchtung sorgen. Diese Variante erfordert jedoch eine Solar-Teichpumpe mit Akku, der das Gerät auch bei Dunkelheit mit Energie versorgt.

Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die max. Förderhöhe. Auch bei der besten Solar-Teichpumpe bleiben die Wasserspiele aus, wenn diese unzureichend kalkuliert wurde.

Eine solarbetriebene Bachlaufpumpe muss sich innerhalb des Teichs befinden und hat tendenziell eine höhere Fördermenge als reine Wasserspielpumpen, da hier eine größere Förderhöhe überwunden werden muss. Bachlaufpumpen können Bachläufe oder Gefälle mit der nötigen Wassermenge versorgen.
Eine Solar-Teichpumpe mit Akku ist nicht zwingend auf dauerhaften Sonnenschein angewiesen. Im Akku der Solar-Teichpumpe wird Energie gespeichert, die auch nachts oder an bewölkten Tagen für ein effektvolles Solar- Wasserspiel sorgt. Für den Einsatz der Solar-Teichpumpe bei Nacht und ohne Sonnenschein ist ein Akku in jedem Fall notwendig. Solare Bachlauf- und normale Teichpumpen besitzen in der Regel keinen Akku und beziehen ihre Energie nur über das Solarmodul. Mit anderen Worten: Geht die Sonne unter oder kann sie sich keinen Weg durch die Wolkendecke bahnen, bleiben die Solar-Wasserspiele aus oder laufen nur auf Sparflamme.
In puncto Energieeffizienz unterscheiden sich die Solar-Teichpumpen-Typen nicht. Im Gegensatz zu denjenigen Arten von Solar-Teichpumpen, die mit Strom betrieben werden, verzichten Sie hier auf zusätzliche Stromkosten. Alle solarbetriebenen Teichpumpen werden mit einem Solarpanel betrieben, welches sich entweder direkt als Schwimmring an der Pumpe befindet oder extern außerhalb des Teiches aufgestellt wird.

3. Kaufkriterien für Solar-Teichpumpen: Worauf ist zu achten?

3.1. Die Menge macht’s

Wenn Sie auf der Suche nach Ihrem persönlichen Solar-Teichpumpen-Testsieger sind, ist eines der wichtigsten Kriterien die maximale Fördermenge. Diese Zahl gibt an, wie viel Liter die Pumpe in der Stunde umwälzen bzw. befördern kann. Die Fördermenge bei Solarpumpen fällt eher überschaubar aus, sodass sich diese Pumpenart eher zu Dekorationszwecken und damit z.B. als Solar-Pumpe für einen Springbrunnen eignet oder eine zweite, kraftvollere Teichpumpe unterstützt.

Als Faustregel können Sie sich merken: Damit das ökologische Gleichgewicht im Garten- oder Zierteich gehalten wird, sollte eine Teichpumpe das gesamte Fassungsvermögen im Teichbecken binnen zwei Stunden komplett umwälzen können.

Sobald Sie einen Koi-Teich haben bzw. einen anderen Fischbestand in Ihrem Gartenteich beherbergen, muss auch die Umwälzrate der Solar-Teich-Pumpe steigen. Fische erzeugen deutlich mehr Schweb- und Abfallstoffe. Damit ihr Lebensraum frei von Algen und Keimen bleibt, muss die Wasserqualität zu jeder Zeit stimmen. Eine Solar-Gartenteichpumpe, die beim Ausbleiben von Sonnenlicht ihren Dienst quittiert, sollten Sie daher nur dekorativ nutzen.

3.2. Höhenflüge: Welche Förderhöhe für Solarpumpen?

springbrunnenpumpe

Damit die Höhe der Wasserfontäne stimmt, wählen Sie lieber eine Solarpumpe mit einer größeren Förderhöhe aus.

In gängigen Solar-Teichpumpen-Tests variiert die maximale Förderhöhe der verschiedenen Arten von Solar-Teichpumpen im Schnitt zwischen 50 und 300 cm. Die Angabe bezieht sich auf die Entfernung, die das Wasser von der Wasseroberfläche hin zur Austrittsstelle überwinden muss.

Hat eine Solar-Wasserpumpe laut Herstellerangabe eine Förderhöhe von 80 cm, so ist dieser Wert als absolutes Maximum zu verstehen. Durch einen Reibungsverlust und Knicke im Förderschlauch reduziert sich diese Angabe nochmals. Damit am Ende Ihres Bachlaufs nicht nur ein Rinnsal ankommt, wählen Sie Ihre Solar-Teichpumpe günstig aus. Die Solar-Teichpumpe von Amur schafft beispielsweise eine Höhe von 50 cm, die Förderhöhe der Solar-Pumpe von CLGardens liegt bei 80 cm.

» Mehr Informationen

3.3. Kabelsalat

solarpumpe mit solarpanel

Überzeugt auch ohne Kabel: eine schwimmende Solar-Springbrunnenpumpe zwischen Seerosen.

Wenn Sie sich für ein Solar-Teichpumpenset entscheiden, achten Sie auch auf die Kabellänge. Haben Sie sich für ein Solar-Teichpumpen-Set mit einem externen Solarmodul entschieden, besitzen die meisten Modelle eine Kabellänge von 5 Metern. Viel weniger sollten es dann auch nicht sein, wenn Sie sich etwas Spielraum beim Aufstellen des Solarmoduls schaffen wollen. Obwohl Solarpumpen keinen zusätzlichen Stromanschluss benötigen, ist in den meisten Fällen aber ein Kabel nötig, welches in einem Solar-Teichpumpen-Set die Energie vom Panel zur Pumpe übermittelt. Die Kabellänge im Set der Amur-Solar-Teichpumpe und der CLGarden-Solar-Pumpte beträgt jeweils etwa 5 m.

Es gibt jedoch auch eine Kategorie von Teichpumpen mit Solarbetrieb, die ohne Kabel auskommt. Hier sind Pumpe und Panel aus einem Guss und treiben zusammen auf einem Schwimmring innerhalb des Teichs.

Solar-Teichpumpe Test

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps für eine Solar-Teichpumpe?

solar teichpume wasserglocke

Wasserspiele kommen nur dann zum Tragen, wenn die Solar-Teichpumpe regelmäßig gereinigt und entkalkt wird.

Solar-Teichpumpen sind sehr wartungsarm und fordern nur sehr wenig Pflege ein. Dennoch sollten Sie das Gerät regelmäßig von Kalkablagerungen und Verschmutzungen befreien. Viele Modelle in unserem Solar-Teichpumpen-Vergleich besitzen einen integrierten Filter, der Schmutzpartikel heraussiebt. Damit die Solar-Teichpumpe mit Filter nicht verstopft, können Sie die Pumpe einfach öffnen. Dazu brauchen Sie in der Regel nur einen Schraubenzieher. Nachdem die Schrauben und Kippschalter gelöst sind, kann das Pumpengehäuse geöffnet werden. Spülen Sie den Filter einfach unter fließendem Wasser aus und setzen ihn wieder ein.

Einmal jährlich sollten Teichpumpen entkalkt werden. Nutzen Sie dazu spezielle Pumpenreiniger oder Entkalker und versuchen Sie Ihr Glück nicht mit Essig oder anderen Hausmitteln. Starke Säuren greifen unter Umständen Metallteile an und können diese nachhaltig schädigen.

Etwas aufwändiger ist da die Pflege des Solarmoduls. Damit dieses die Pumpe mit möglichst viel Energie versorgen kann, muss die Oberfläche frei von Kratzern und Schmutz sein. Daher sollten Sie diese pfleglich behandeln und in kurzen Abständen mit einem weichen Lappen und etwas Wasser reinigen. Auf Spülmittel kann verzichtet werden.

5. Immer der Sonne nach: Darauf sollten Sie achten

PK Green Solar Teichpumpe

Zubehör und Einzelteile für die Montage sind relativ überschaubar und müssen lediglich zusammengesteckt werden.

Ist die Wahl auf Ihren persönlichen solarbetriebenen Teichpumpen-Testsieger gefallen, müssen Sie das Gerät nur noch zusammenbauen. Zumeist sind diese Stecksysteme mit wenigen Handgriffen montiert und einsatzfähig. Entnehmen Sie die einzelnen Schritte den jeweiligen Herstellerangaben.

Bevor die Pumpe ihren Dienst antreten kann, ist die Wahl des Standorts für das Solarmodul entscheidend. Um dieses kippsicher zu platzieren, haben alle Solar-Teichpumpen-Sets im Vergleich einen Erdspieß, mit dem das Modul im Boden verankert wird. Nach Möglichkeit sollten Sie das Solarpanel nach Süden hin ausrichten und auf Schattenspender verzichten. So holen Sie das Maximum an Energie für Ihre Bachläufe oder Springbrunnen raus.

Eine getestete Solar-Teichpumpe liegt in ihrer Verpackung horizontal auf einem Steinboden.

Auf der Verpackung der Heissner-Solar-Teichpumpe ist das Gerät zu sehen. Dies ist für den Kauf des Produkts hilfreich.

6. FAQ zum Thema Solar-Teichpumpe

6.1. Gibt es bereits einen Solar-Teichpumpen-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat sich die Stiftung Warentest noch nicht eingehend mit der Thematik Solar-Teichpumpe auseinandergesetzt. Auch andere Gartenteichpumpen wurden noch nicht genauer unter die Lupe genommen. Eine hilfreiche Meldung für die kalte Jahreszeit veröffentlichte das Prüfinstitut jedoch in der Ausgabe 11/2006. Dort erfahren Sie, wie man einen Gartenteich mit und ohne Fischbesatz richtig auf den Winter vorbereitet.

» Mehr Informationen

6.2. Sind Solar-Teichpumpen frostsicher?

solar teichpumpe led

Damit Ihnen Ihre Solar-Teichpumpe mit Licht nicht im Teich festfriert, sollten Sie das Gerät im Winter besser aus dem Wasser nehmen.

Wenn der Winter naht, sollte nicht nur der Gartenteich auf Frost und Minusgrade vorbereitet werden. Auch die Solar-Teichpumpe, die in der Regel nicht frostfest ist, sollte winterfest gemacht werden. Da sich diese Pumpenart oft in kleinen Mini- oder Zierteichen vorfindet, die im Winter schnell komplett zufrieren, empfiehlt es sich das ganze Solar-Pumpen-Set aus dem Teich zu nehmen. Lagern Sie die Solar-Teichpumpe jedoch besser nicht einfach trocken in der Garage, sondern besser in einem Eimer mit Wasser. So werden poröse Dichtungen vermieden.

» Mehr Informationen

6.3. Kann man eine solarbetriebene Teichpumpe selber bauen?

Ein Gartenteich bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich in puncto Bepflanzung oder schon direkt beim Anlegen selbst zu verwirklichen. Vom Eigenbau einer Teichpumpe mit Solar raten wir jedoch ab. Wenn Sie Ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen wollen, finden Sie im Folgenden eine Anleitung, wie man einen Teichfilter in Eigenregie bauen kann. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

» Mehr Informationen

6.4. Beliebte Marken und Hersteller?

Einen genaueren Überblick über beliebte Marken und Hersteller von Solar-Teichpumpen können Sie sich mit der folgenden Zusammenfassung verschaffen:

  • Oase
  • Heissner
  • T.I.P.
  • Esotec
  • FIAP
  • Agora-Tec
  • CLGarden
  • Süd-Solar
  • Deuba
  • PK Green
  • Aly
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Solar-Teichpumpe

In diesem spannenden Video präsentiert eBikeundSo eine leistungsstarke 12V 200W Solar Inselanlage für den Garten, welche speziell für die Versorgung einer 8400L/h Teichpumpe konzipiert wurde. Schritt für Schritt führt uns der Youtuber durch den Aufbau und die Installation der Solar-Teichpumpe, und gibt wertvolle Tipps für eine effiziente Nutzung der erneuerbaren Energiequelle. Ein absolutes Must-Watch für alle Garten- und Teichliebhaber, die nachhaltige Lösungen suchen!

Quellenverzeichnis